Immer mehr Zusammenarbeit in Teams (Arbeitsgruppen), die sich in digitalen Räumen organisieren.
- Agile Arbeitsmethoden erfordern geeignete Werkzeuge
- Homeoffice und Remotearbeit – Arbeiten von beliebigen Orten werden Realität
- Mitarbeitende ohne eigenen Office Arbeitsplatz wie z.B. Verkäuferinnen und Verkäufer oder Pflegekräfte im Krankenhaus werden an IT gestützten Prozessen beteiligt
Hier gibt es einige Anforderungen, bei denen Ihnen ein moderner Arbeitsplatz mit Microsoft 365 weiterhelfen wird:
- Zusammenarbeit an Dokumenten und Dateiaustausch
- Verteilte Ressourcen an einem zentralen Hub für den Mitarbeitenden zentralisiert
- Mobiles Arbeiten – Wer? darf wo? wann? mit welchem Gerät auf die sensiblen Daten des Unternehmens zugreifen?
- Sicherheitskonzepte sollten nicht erst bei der Einführung von Microsoft Teams überdacht werden.
Wo ist jetzt eigentlich der Unterschied zwischen Office 365 und Microsoft 365?
Office 365 enthält folgende Komponenten:
- Exchange Online – eine von Microsoft verwaltete E-Mail Lösung
- SharePoint Online – zentraler Ablageort und Verwaltung von Dateien
- Microsoft Teams – die zentrale Plattform für Zusammenarbeit über Chat, Teams, Audio- und Videokonferenzen und Telefonie
- Office 365 Apps – Word, Excel, PowerPoint, etc.
- Microsoft Planner – ein Werkzeug zur Aufgabenverwaltung für Gruppen
- Microsoft Stream – ein Videoportal für Unternehmen
Microsoft 365 erfordert einen erweiterten Blickwinkel auf die modernen Arbeitswelten. Zum einen benötigen Sie ein modernes Betriebssystem auf dem Desktop (am besten Windows 10 aus Sicht von Microsoft) und Dienste aus den Bereichen Sicherheit und (Mobil-) Geräteverwaltung, was Microsoft unter dem Begriff „Enterprise Mobility and Security“ zusammenfasst.
Microsoft 365 besteht also aus den drei Säulen:
- Office 365
- Windows 10
- Enterprise Mobility + Security
Hierbei arbeiten die drei Säulen zum Thema Sicherheit und Compliance Hand in Hand und teilen sich gewisse Funktionen und Dienste untereinander auf.